Großer Andrang auf dem Hoffest 2025

Weit über 300 Besucherinnen und Besucher besuchten über den Tag verteilt das Hoffest im Rahmen des Tag der Regionen zum Thema „Starke Regionen – Starke Demokratie“. Die Vielfalt der Bio-Stände und die Möglichkeiten der Gespräche mit den Bio-Bäuerinnen und Bio-Bauern erfüllten die Bedürfnisse nach dem Blick „hinter die Kulissen“. Viele Anregungen brachten besonders das Backworkshop und die kleinen Kräuterwanderungen durch den Garten und über die Pferdewiese. Immer wenn ich mit unserer 3-jähringen Färse Bona gemeinsam im Garten stand, wurde ich von zahlreichen Kindern und Erwachsenen umgeben, die endlich mal eine Kuh anfassen wollten und sich gerne erklären ließen, wie Galloways ganzjährig im Freien gehalten werden und weshalb die Tiere dafür besonders gut geeignet sind.

Das Café wurde in diesem Jahr von Mitgliedern des Umweltvereins Flechtinger Höhenzug/Drömling gestaltet. Über 30 selbst gebackene leckere Kuchen von Menschen aus der Region, die damit einen Beitrag zur Verhinderung des Steinbruchs Etingen-Maschenhorst leisteten, denn der Erlös aus dem Café geht an den Verein, um die nächsten juristischen Schritte finanzieren zu können.

Große Bewunderung löste wieder die Apfelausstellung von der Baumschule aus Sieben Linden in der Altmark aus, die Vielfalt der verschiedenen Apfelsorten zu erfahren und zu schmecken, war wieder etwas ganz besonderes.

Viele blieben auch an dem Demeter-Informationsstand stehen, um etwas über den ganzheitlichen Ansatz der bio-dynamischen Landwirtschaft des Bio-Hofes Lauenroth-Mago zu erfahren.

Am frühen Nachmittag waren die Bio-Rindergrillwürste, der Bio-Käse vom Parsivalhof aus Wöpel, die Bösdorfer Freilandeier und der Kuchen ausverkauft.  Die einzigartige Atmosphäre, die wunderschöne herbstliche Deko und die musikalische Untermalung durch Wolfram Steinacker aus Bebertal mit dem Flügelhorn komplettierten diesen besonderen Tag. Mit den Korbflechtern wurde schon für das Frühjahr ein Kurs zum Korbflechten auf dem Bio-Hof in Aussicht genommen.Viele Besucherinnen und Besucher verabschiedeten sich mit dem Versprechen im nächsten Jahr wieder zukommen.

Das nächste Hoffest im Rahmen des „Tag der Regionen 2026“ findet am 11. Oktober 2026 statt. Bis dahin allen Besucherinnen und Besuchern vielen Dank für Interesse, kommen Sie auch 2026 wieder. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Jetzt Anmelden

Die Vorbereitungen für das Hoffest laufen. Die ersten Anmeldungen für die Backworkshops um 10 Uhr und 13 Uhr) bei Silvia und für die Planwagenfahrten um 10:30 Uhr und 14 Uhr sind schon eingetroffen. Wer noch mitmachen will, sollte sich bei uns melden. Ansonsten ist keine Anmeldung für das Hoffest notwendig. Rätzlingen ist auch aus Richtung Magdeburg und Richtung Wolfsburg gut mit dem Zug zu erreichen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Hoffest 2025 in Vorbereitung

Unter einem besonderen Motto steht der „Tag der Regionen“ dieses Jahr. „Starke Regionen – Starke Demokratie“. Wir freuen uns gemeinsamen mit Biobetrieben aus der Regionen, Sie auf unserem Hoffest am 12. Oktober wieder begrüßen zu dürfen. Der Ablauf knüpft an die vergangen Jahre an:

Backworkshop, Kräuterwanderung, Weidenflechten, Planwagenfahrten zur Mutterkuhherde, Infos von Natur- und Landschaftsführerinnen zum Biosphärenreservat, Infos zur Bio-Landwirtschaft und zu einer naturverträglichen Mutterkuhhaltung sowie eine Apfelausstellung von Andreas, Tatjana und Lisa aus Sieben Linden.

Es gibt wieder viele leckere Bio-Produkte, Kräutertees, Infos zu Tellow-Balm und Beef-Jerky zum Probieren. Den ganzen Tag werden Grillwürste und Patties gegrillt und Kaffee und Kuchen warten auf Sie. Lassen Sie uns gemeinsam feiern!

Bitte melden Sie sich für den Backworkshop und die Planwagenfahrten an, es gibt hier eine Teilnehmerobergrenze. Anmeldung: 039057 – 2429

Weidenflechtkurs am 22. März

Weideflechten mit Matthias und Reinhard

Lasst uns gemeinsam das Naturmaterial Weide formen und flechten zu nützlichen Gebrauchsgegenständen und Gartenschmuck als Füllhorn und Windspiel

Wann:       Samstag, 22. März 2025 von 10 bis 15 Uhr

Wo:           Galloway-Zuchtbetrieb, 39359 Rätzlingen, Lindenstr. 11

Kosten:     50 Euro incl. kleiner Imbiss und Getränke

                  (Bezahlung vor Ort.)

Bitte bis spätestens 15. März bei Jörg Lauenroth-Mago email: bauernstrasse11@gmx.de oder telefonisch 039057 2429 (Anrufbeantworter) anmelden.

Seminar achtsame Lebensmittelverkostung – die Wirkung von Lebensmitteln erleben lernen – 22. Feb. 2025 (ausgebucht)

Wir alle kennen Wirkungen von Lebens­mitteln, die tiefer gehen oder länger an­halten als Geschmackswirkung, wie die Anregung durch Kaffee oder die Ent­span­nung durch Sahne. 

Bei achtsamer Beobachtung bemerken wir, dass alle Lebens­mittel subtil unser leibliches und emotionales Befinden beeinflussen. 

 Sie können uns aufhellen, anregen, be­schweren, beruhigen, umhüllen, nervös machen und vieles mehr. Anbau, Verar­beitung und Zubereitung wirken sich auf diese Qualitäten aus. Ein Kennenlernen dieser Wirkungen vertieft das Verständnis für Lebensmittel und stärkt die eigene Urteilsfähigkeit. 

Im Seminar verkosten wir gemeinsam Lebens­­mittel und üben, die Effekte auf unser körperliches und emotionales Befinden wahr­­zunehmen. 

Abschließend wird ein Überblick über den Stand der aktuellen Forschung zum Thema gegeben. Das Seminar richtet sich an jeden Menschen mit Interesse.

Leitung: Uwe Geier
Dr. Uwe Geier hat die acht­same Beobachtung von Lebens­mittel­­wirkungen zu einer Meth­o­de ent­wick­elt, der Wirk­sen­sorik. Neben seiner Seminar­tätigkeit führt Uwe Geier wissenschaftliche Studien zum Thema durch.

Wann:  Samstag, 22. Februar 2025, 13 bis ca. 16 Uhr

Wo:  Galloway-Zuchtbetrieb Lauenroth-Mago, Lindenstr. 11, Rätzlingen, im „Alten Schweinestall“

(bitte durch das Grüne Tor auf den Hof gehen).

Rätzlingen ist mit der Bahn (MD-WOB) gut zu erreichen.

Anmeldung erforderlich möglichst bis 10.2.2025

Hoffest 2024 in Vorbereitung

Im Rahmen des „Tag der Regionen 2024 – gemeinsam regional denken“ bereiten wir unser Hoffest am Sonntag, den 13. Oktober 2024, vor. Wieder wird sich ein breites Spektrum an regionalen Bio-Betrieben beteiligen. Eine gute Gelegenheit regionale Bio-Produkte zu verkosten und Bio-Landwirte bzw. Bio-GärtnerInnen kennenzulernen. Es gibt Möglichkeiten, sich beim Backworkshop, Korbflechten, Kräuterwanderung oder Planwagenfahrt zu beteiligen und Infos zu den Produkten zu bekommen. Wieder dabei sind unsere Galloways Bona und Bonni, mittlerweile zu stattlichen Färsen herangewachsen, sie freuen sich nach wie vor über Streicheleinheiten.

Das Gras wächst!

Seit März wächst das Gras und den Galloway gefällt das. Nachdem bis Ende März die meisten Wiesen im Drömling unter Wasser standen, geht das Wasser teilweise so schnell zurück, wie es gekommen ist. Der Regen hat den Wiesen sehr gut getan und bei den Temperaturen kann man das Gras wachsen sehen. Die Tiere sind darüber sehr erfreut und genießen frisches Gras sehr viel lieber als Heu, auch wenn dieses noch wunderbar riecht.