Lesung mit Paul-Ernst Dörfler am 16.2.19, 15:00 Uhr

Einladung zur Lesung am 16.2.19, 15:00 Uhr im „Schweinestall“

„Nestwärme. Was wir von Vögeln lernen können.“

Viel Bewegung an frischer Luft, naturgemäße Ernährung, Fitness und Gesundheit bis ins hohe Alter, dazu Schönheit, Friedfertigkeit, Nestwärme und partnerschaftliche Beziehungen sind hilfreich für ein gelingendes Leben. Die Vögel machen es uns vor!
Dr. Ernst Paul Dörfler, Autor mehrerer Bücher über Vögel und Menschen, nimmt
einen Perspektivwechsel vor und eröffnet ungewohnte Einblicke in erfolgreiche,
solidarische und nachhaltige Lebensformen, wie sie die Natur hervorgebracht hat
– mit vielen Anstößen zum Schmunzeln und Nachdenken.

Paul-Ernst Dörfler ist ein absoluter Spezialist und netter Mensch. Es macht Spaß ihm zuzuhören.

Ab 14:30 Uhr würden wir mit einer heißen Rinder-Gemüsesuppe auf Sie warten.

Eine Anmeldung bis 11.2. würde uns bei der Vorbereitung helfen! Tel.: 039057 2429 (Anrufbeantworter)

Übersicht über die Termine der Lesungen

Tag der Region – Weil Heimat lebenig ist! – 7. Oktober, 10 bis 16 Uhr

 

Am 7. Oktober laden wir auf unserem Hof zum Mitmachen ein. Gemeinsam werden wir Fleisch von den eigenen Rindern grillen, Grillerfahrungen austauschen, Bio-Brötchen backen und vegetarische Brotaufstriche aus Beeren und Kräutern aus dem eigenen Garten herstellen.

Um 10 Uhr startet eine Planwagenfahrt in den Rätzlinger Drömling. Hier gibt es Informationen über das Naturschutzgebiet und einen Besuch zur Mutterkuhherde.

Informationen und Hintergründe zum Demeter Betrieb sowie zur Frage „Was ist eigentlich eine bio-dynamische Landwirtschaft?“ gibt es den ganzen Tag.

Die Teilnahme an den Aktivitäten ist begrenzt. Melden Sie sich konkret bis 5.10.18 an.

12 Plätze für die Planwagenfahrt

7 Personen pro Workshop (Brötchen bachen und Brotaufstrich herstellen)

Gemeinsam Kochen-Braten-Grillen – „Gemeinschaftsküche“

Seit 2000 betreiben wir einen Mutterkuhbetrieb, erzeugen und vermarkten Bio-Rindfleisch (Galloways). Der Kundenbindung kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Verkaufstage sind zugleich immer auch Besuchs- und Besichtigungstage der Gallowayherden und der Drömlingswiesen. Als besonderes Angebot für Gruppen soll es die Möglichkeit geben, mit hofeigenen Bio-Produkten (insbesondere Bio-Rindfleisch) gemeinsam zu kochen und auf dem Hof zu verzehren. Der ehemalige Schweinestall wurde dazu ausgebaut. Mit Laeder-Mitteln aus dem ELER Programm wird nun die Einreichtung einer sogenannten Gemeinschaftsküche gefördert.

Das Projekt befindet sich in der Umsetzung. Spätestens zum Herbst 2018 soll die Baumaßnahme abgeschlossen sein.

 

Notwendig ist noch eine Küche mit den erforderlichen Gerätschaften und Küchenutensilien (Herd, Abzugshaube, Küchenschränke, Arbeitsfläche, Küchengeräte, Pfannen und Töpfe).
Durch diese Maßnahme sollen Gruppen und Familien aktiv angesprochen und zum Besuch des Drömlings motiviert werden. Als weitere Angebote sind Kremser-/Planwagen-fahrten, Besuch und Besichtigung der Mutterkuhherde und Einstallungsmöglichkeiten für Pferde geplant.
Die Direktvermarktung regionaler Produkte (hier Bio-Rindfleisch) soll dadurch gefördert werden.

28.4.2018 – Genuss vom Hof – Was hat eine Rinderhälfte zu bieten?

Was hat eine Rinderhälfte vom Galloway alles zu bieten? Josef Spahn hat Jahrzehnte Rinder professionell zerlegt, heute ist er Mutterkuhhalter und macht sich Gedanken, wie eine Rinderhälfte optimal zerlegt werden kann, um so die Voraussetzung für das besondere Grillvergnügen zu schaffen. Dabei zeigt er, wo die einzelnen Fleischteile, wie z.B. das Rib Eye, das Bavette und das Tomahawk Steak, herkommen und wie sie optimal zubereitet werden. Nach dem Zerlegen werden einzelne Teile gegrillt und verköstigt.

Termin: Samstag, 28. April, Beginn: 10:00 Uhr (bis ca. 15 h)

Kostenbeitrag: 50 Euro. ausgebucht! (max. 15 TeilnehmerInnen).

Tag der Regionen 2017 – 8.10.2017, ab 10:00 Uhr

8. Oktober

Tag der Regionen: Wer weiter denkt- kauft näher ein!

08. Oktober 2017, 10.00 Uhr Rätzlingen, Hof Lauenroth-Mago
Erlebnistag auf Demeter-Hof Lauenroth-Mago in Rätzlingen
Kochen – singen – essen – Austausch über Rindfleischverarbeitung – Pferde streicheln– Kutsche fahren – Informationen zur bio-dynamischen Landwirtschaft und Mutterkuhhaltung. 10:00 Uhr „Rundum genährt auf Grundlage der Anthroposophischen Ernährungslehre am Beispiel einer Suppe“. (Gespräch und aktive Beteiligung an der Zubereitung ca. 2,5 h) mit Katrin Langheinrich.
14:00 Uhr Gemeinsames Singen. Ca. 1-stündige Kutschfahrten zu den Galloways werden nach Bedarf durchgeführt. Mittags (ab 12 h) können Gallowaygrillwürtschen und Gallowaybraten probiert werden.
Kontakt: Galloway-Zuchtbetrieb, Jörg Lauenroth-Mago, Lindenstraße 11, 39359 Rätzlingen,
Tel. 039057-2429, E-Mail: L-Mago@t-online.de, www.bauernstrasse11.de

Tag der Regionen 2016 – Wir laden zum 9. Oktober ab 10:00 Uhr ein!

Es bestehen Möglichkeiten zum Besichtigen der Gallowayherden, zum Pferde streicheln und einfach zum Genießen. Es gibt Infos zur bio-dynamischen Landwirtschaft und würdevollem Umgang mit Tieren. Bio-Rindergrillwürste aus 100 % Bio-Rindfleisch und Bio-Burger aus Bio-Rindfleisch und Kichererbsen können verkostet und Erfahrungen über die Zubereitung von Bio-Rindfleisch können ausgetauscht werden.

Programm:
11:00 Uhr Eurythmie zum Kennenlernen und Mitmachen
12.30 Uhr Gespräch: Was ist anders bei uns? Bio-dynamisches wirtschaften und ein Umgang mit Rindern in Würde
13:30 Uhr Wie schmecken Bio-Rindergrillwürste und Bio-Rindfleischburger aus Rindfleisch und Kichererbsen?
15:00 Uhr Planwagenfahrt zu der Gallowaymutterkuhherde (45 min)
16:00 Uhr Austausch über die Zubereitung von Bio-Gallowayfleisch bei Kaffee, Kräutertee und Kuchen

Hornmist
Hornmist

Kontakt: Galloway-Zuchtbetrieb, Jörg Lauenroth-Mago, Lindenstraße 11, 39359 Rätzlingen, Tel. 039057-2429, E-Mail: L-Mago@t-online.de, www.bauernstrasse11.de

Geburten 2016

Die Mutter Nina kümmert sich um das frischgeborene Kalb.
Die Mutter Nina kümmert sich um das frischgeborene Kalb.

Der Kälberjahrgang 2016 hatte es besonders eilig, der Nachwuchs von unserem Altbullen Tomie meldete sich schon im Dezember 2015 an. 9 Geburten am Ende des letzten Jahres. Mittlerweile ist die Kälberschar auf 12 angewachsen. Wir warten gespannt auf die ausstehenden Geburten.