Es sind noch Weihnachtsbraten da

Wer noch kurzfristig einen Bio-Rinderbraten für die Festtage braucht, kann sich gerne melden. Die Weihnachtsbestellungen sind abgeschlossen. Wenige Edelstücke, Bio-Rindergrillwürste, Bio-Rinderwiener sind noch vorhanden. Nachfragen lohnt sich.

Ansonsten kann zu Ostern und Pfingsten 2024 wieder das komplette Paket Bio-Rindfleisch bei uns bestellt werden.

Am 24. Februar, 15 Uhr gibt es bei uns eine erneute Informationsveranstaltung zum Thema „Milch und Fleisch. Klimakiller oder Klimaschützer“.

Gibt es eine Zukunft für bäuerliche Landwirtschaft – Film- und Gesprächsnachmittag am 19.11., 16 Uhr

ACKERN ODER AUFGEBEN: BAUERNHÖFE VOR DEM AUS?

Knöcheltief in der Gülle stehen, bis in die Nacht ackern und trotzdem am Existenzminimum leben. Kein Wunder, dass sich viele junge Bäuerinnen und Bauern immer öfter die Frage stellen: Warum einen Job machen, der in die Verzweiflung treibt? Rabiat-Reporterin Elisa Luzius hat mit jungen Landwirtinnen und Landwirte darüber gesprochen.

Film und Gespräch zur Frage „Wie können VerbraucherInnen dazu beitragen, dass bäuerliche Landwirtschaft eine Zukunft hat und die Lebensmittelversorgung sicherstellen können?

Als Einstieg wird die swr-Reportage“Ackern oder Aufgeben“ gezeigt.

Angesichts des aktuellen Höfesterbens – ungefähr 10 Höfe machen täglich für immer dicht – gilt es jeden Hof zu erhalten. Kleinlandwirtinnen sind DER
Schlüssel zu Klima- und Artenschutz sowie Ernährungssicherheit. Pro Tag geben 10 landwirtschaftliche, meist Familienbetriebe auf und da
bestehende Betriebe bei diesen Aussichten keine Nachfolgerin finden,
werden auch zukünftig
 immer mehr Betriebe aufgeben.
Wo sollen dann in Zukunft unsere Lebensmittel herkommen? Von wenigen internationalen Großkonzernen, die jetzt schon immer mehr Land kaufen und die kleinen Betriebe verdrängen?

Das Agrarsystem macht krank und zerstört die Umwelt.
Mit jedem Betrieb, der die Hoftüren schließt, geht unwiederbringlich
Wissen verloren. Wissen, das für eine Wende zu Klima- und Artenschutz
dringend nötig ist. Was kann ich tun, damit ich in Zukunft
gesunde, regional produzierte Lebensmittel essen kann?

Sonntag, 19. November 2023, 16 Uhr, Galloway-Zuchtbetrieb Lauenroth-Mago, Lindenstr. 11, 39359 Rätzlingen, „Alter Schweinestall“

Um 15 Uhr gibt es eine Exkursion in den Rätzlinger Drömling zu der Galloway-Mutterkuhherde Lauenroth-Mago.

Zur besseren Planung wäre eine Anmeldung sehr hilfreich.

Telefon: Lauenroth-Mago 039057 24 29, email: bauernstrasse11@gmx.de

Speeddating zur regionalen Bioszene – Rückblick auf das Hoffest am 8. Oktober 2023

Für viele Besucherinnen und Besucher gab es neue Kontakte zu den Akteuren der regionalen Bioszene. Die Kinder hatten ihren Spaß mit den beiden Gallowaykälbern Bona und Bonni und der Wettergott schenkte uns einen wunderschönen sonnigen Tag. Am Ende des Aktions- und Informationstages im Rahmen des „Tag der Regionen – wurzeln in einer globalisierten Welt“ waren alle zufrieden, gesättigt und mit vielen neuen Eindrücken.

Aktions- und Informationstag am 8. Oktober

In wenigen Tagen findet im Rahmen des „Tag der Regionen“ unser Hoffest statt. Zwei Gallowaykälber (Bona 10 Monate und Bonni 5 Monate) werden dabei sein. Beide Kälber haben wir mit der Flasche aufgezogen, sind handzahm und freuen sich über eine Streicheleinheit. An diesem Tag gibt es wieder ein buntes Angebot an Bio-Fleisch, Bio-Käse, Bio-Gemüse und Bio-Torten. Aus der Region werden Kräutertees (Lockstedt) und Landeier (Bösdorf) angeboten. Workshops zu Kosmetik aus Rindertalk und zum Brötchbacken werden angeboten (Bitte anmelden!). Besonders freuen wir uns, Ihnen Bio-Brötchen mit einer Bio-Grillwürst, Bio-Rinderpatty oder Bio-Rindergrillfleisch von unseren Galloways anbieten zu können. Für besonders Interessierte gibt es eine kleine Planwagenfahrt zu der Mutterkuhherde. Auch dafür sind Anmeldungen notwendig. Die Konfirmanden aus Oebisfelde bieten Kaffee und selbstgebackenen Kuchen an.

Es kann beim Korbflechten aus Weiden zugeguckt und spielerisch gibt es Interessantes zum Biosphärenreservat Drömling zu lernen.

Rätzlingen ist auch gut mit dem Regionalzug erreichbar. Parken Sie weiträumig.

Anmeldungen unter Tel.: 039057 2429 (Anrufbeantworter) oder bauernstrasse11@gmx.de

Nestor – unser neuer Zuchtbulle

Seit dem 4. Juni werden unsere Mutterkühe von einem neuen Zuchtbullen begleitet. Nestor ist knapp 2 Jahre und ist bei Jörg Büttemeyer aufgewachsen. Der Vater ist ein echter Schotte und wurde von Jörg Büttemeyer nach Deutschland geholt.

Nestor bei der Begrüßung seiner neuen Herde am 4. Juni 2023

Die Integration verlief völlig problemlos, sowohl bei den Kälbern als auch bei den Mutterkühen gab es einen großes Interesse an dem Neuzugang. Unser Altbulle, der 4 Jahre lang auf unserem Hof an den wunderbaren Kälbern beteiligt war, hat den Betrieb gewechselt und kümmert sich nun um die Galloways im Norden des Drömlings.

Zusätzliche Schlachtung zu Pfingsten

Kurzfristig haben wir uns entschlossen einen Jungbullen zu schlachten. Bei der Zerlegung werden wir den Schwerpunkt auf Bio-Grillwürste, Bio-Rindersteaks aus verschiedenen Partien des Rindes und Bio-Rinderhack insbesondere für Patties legen.

Wunderbar zum Kurzbraten sind auch Flat-Iron, Bavette, Flanksteak geeignet. Fragen Sie einfach bei uns nach.

Wir wünschen allen einen guten Start in die Grillsaison!

Timea bringt Zwillingskälber zur Welt

Mitte Oktober gab es große Aufregung. Die 7-jährige Mutterkuh Timea bringt Zwillinge zur Welt. Umsorgt wird allerdings nur das zweitgeborene Bullenkalb Bonn. Doch was wird mit dem Erstgeborenen Kuhkalb. Nach etwas Nachdenken und Telefonaten mit den umliegenden Milchviehbetrieben ist klar, wir nehmen das Kälbchen mit nach Hause und versorgen es die ersten Tage mit der Flasche. Schon nach 6-Tagen ist aus dem kleinen wackligen Kälbchen ein sehr lebhaftes willenstarkes Kalb geworden. Alle 4 Stunden gibt es einen Liter warme Bio-Vollmilch mit der Flasche, die in wenigen Minuten ausgetrunken ist. Eine Kuschel- und Streicheleinheit folgt. In wenigen Tagen geht es zurück in die Herde, wo Bona regelmäßig weiter die Flasche bekommt, bis sie eine Ammenkuh gefunden hat.

Hoffest 2022

Tag der Regionen „Kurze Wege – Große Wirkung“

Viel Betrieb auf dem Hoffest der Familie Lauenroth-Mago am 9. Oktober 2022

Aufregende Begegnungen und Gespräche gab es auf unserem Hoffest 2022. Schon das Motto des Tag der Regionen „Kurze Wege – Große Wirkung“ machte deutlich, es geht um mehr als Fleischprodukte vom Bio-Galloway. Der Austausch zwischen den Gästen und den Akteuren war spannend. Immerhin war ein breites Spektrum an Bio- und regionalen Produkten mit ganz speziellen Geschichten im Angebot. Neben den Fleischprodukten von Bio-Galloways, die ganzjährig im Drömling weiden, gab es Bio-Käse vom Parsivalhof, Äpfel aus Sieben Linden, Gemüse aus Trippigleben, Eier und Nudelprodukte von freilaufenden Hühnern aus Bösdorf und diverse Kräutertees aus Lockstedt. Kräuterführungen durch den Hausgarten und über die Pferdewiese, ein Backworkshop und Kutschfahrten in den Rätzlinger Drömling zu den Galloways boten viele Möglichkeiten der Beteiligung. Abgerundet wurde das ganze durch ein Hofkaffee mit einer breiten Auswahl von Bio-Kuchen. Die Gäste kamen aus nah (Rätzlingen und die umliegenden Dörfer) und etwas weiter weg (u.a. Magdeburg, Wolfsburg, Helmstedt), dabei waren u.a. eine Gruppe des ADFC aus Wolfsburg und die 7. Klasse der Drömlingsschule, getrieben von Neugier auf die Arbeit und Produkte der Akteure und großem Hunger. Unser Hof war den ganzen Tag immer gut belagert von freundlichen Menschen, die gute, gesunde, bio und regionale Produkte kennenlernen und genießen wollten. Am Abend blieb die Freude auf das nächste Hoffest am 8. Oktober 2023.